Karriere

Die wichtigsten Themen des Tages auf einen Blick


Mein Kollege ist ein Narzisst: Was kann man tun? Tipps von der Karriereberaterin

Sabrina hält es nicht mehr aus: Die Selbstüberschätzung und der grenzenlose Egoismus ihres Kollegen treiben sie zur Weißglut. Wie kann sie den Selbstdarsteller in seine Schranken weisen?

Rätsel der Woche: Namensverwirrung zwischen Erfurt und Weimar

Sechs Freundinnen leben in Thüringen. Je zwei von ihnen tragen denselben Vornamen. Drei arbeiten als Anwältin, die anderen drei bei der Eisenbahn. Wie heißt die Schaffnerin?

Sizilien: Eine Auswanderin erzählt vom Leben in Italien

Christin Schwarz kündigte ihren Job, um einen Lebenshof für misshandelte Tiere zu gründen. Knapp 40.000 Euro zahlte sie für ein Grundstück auf Sizilien – und schwankt nun zwischen Euphorie und Verzweiflung.

Pflege in Deutschland: Pflegekräfte von den Philippinen berichten von Diskriminierung im Job

In der Pflege herrscht Notstand. Millionenbeträge werden aufgewendet, um auf den Philippinen Pflegerinnen und Pfleger zu rekrutieren. Doch in Deutschland angekommen, wollen viele nur eines: schnell wieder weg.

Bundesarbeitsgericht: Arbeitgeber sind an ausgestelltes Arbeitszeugnis gebunden

Ist ein Arbeitszeugnis einmal ausgestellt, darf es nachträglich nicht mehr verschlechtert werden, urteilt das Bundesarbeitsgericht. Vor allem nicht in den begehrten Schlusssätzen.

Diversität: Faire Arbeitsbedingungen gibt laut McKinsey-Studie nur in der Theorie

Menschen aus Einwandererfamilien müssen mehr Bewerbungen schreiben, bekommen weniger Gehalt und werden seltener befördert. Das bremst nicht nur sie aus, sondern auch die Wirtschaft. Der Schaden ist enorm.

Kündigen in Probezeit: Warum suche ich mir immer die falschen Jobs aus?

Michaela ist erst seit vier Wochen in der neuen Firma – und möchte schon wieder hinschmeißen. So ist es immer. Wie kann sie endlich eine Tätigkeit finden, die ihr gefällt?

Rätsel der Woche: Rechnung mit drei Unbekannten

Zwei Gleichungen mit mehr als zwei Unbekannten – das ist in der Regel kein eindeutig lösbares Problem. Aber manchmal gibt es doch einen Weg.

Bildungsurlaub: Bis zu zehn zusätzliche Tage frei bei vollem Gehalt

Millionen Angestellte in Deutschland haben Anspruch auf Bildungsurlaub, aber kaum jemand nutzt ihn. Oft aus Unwissenheit oder Angst vor den Vorgesetzten. Was hilft, um das eigene Recht wahrzunehmen, erklärt eine Expertin.

Deutschland: Fast jeder elfte Beschäftigte hat einen befristeten Arbeitsvertrag

3,24 Millionen Arbeitnehmende haben Jobs auf Zeit. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung hervor. Besonders betroffen sind jüngere Menschen.

Gesundheit: Mehr als die Hälfte der Deutschen leidet unter Erschöpfung – sinnlose Arbeit ist ein Grund

Frauen sind es häufiger als Männer, Ledige mehr als Verheiratete, Eltern mehr als Kinderlose: ausgepowert. Eine Hauptursache ist sinnlose Arbeit. Welche Berufsgruppe am meisten klagt.

Mein Kollege will flirten, ich aber nicht – Tipps von der Karriereberaterin

Immer wieder fragt ein Kollege nach gemeinsamen Pausen – aber Christiane empfindet seine Annäherungsversuche als aufdringlich. Wie kann sie ihn abweisen und trotzdem gut mit ihm zusammenarbeiten?

Steuererklärung 2022: »Ich sehe spannende Zeiten auf die Finanzämter und Gerichte zukommen«

Bis zum 2. Oktober muss die Steuererklärung für 2022 abgegeben sein. Wer mobil arbeitet, kann viel Geld sparen. Von der Fahrt zur Kollegin bis zur Workation – der Chef der WISO-Steuersoftware erklärt, was Sie absetzen können.

Wie groß ist der dritte Winkel? - Rätsel der Woche

Zwei Dreiecke bilden zusammen ein größeres Dreieck. Jeweils einer ihrer Winkel ist bekannt. Lässt sich daraus die Größe des dritten Winkels berechnen?

Internationale Fachkräfte: »Dass wir Deutschland verlassen, macht mich traurig«

Mieten, die unbezahlbar sind. Ausbildungen, die nicht anerkannt werden. Kolleginnen, denen man nichts recht machen kann. Internationale Fachkräfte erzählen, warum sie Deutschland verlassen – oder sich abgeschreckt fühlen.

Peter Modler über Firmenkultur: »Ich verkaufe meine Arbeitskraft, aber hoffentlich nicht meine Seele«

Schreiende Chefs, die mit Aschenbechern werfen, werden seltener. Aber fiese Bosse gibt es noch immer. Sie finden nur subtilere Wege. Berater und Bestsellerautor Peter Modler verrät, wie man sich wehren kann.

Toxisch: Woher kommt der Begriff und wie kam er in Mode?

Die Chefin, die Kollegen, die Stimmung – heutzutage gilt vieles in der Arbeitswelt als toxisch. Ist der Joballtag tatsächlich fieser geworden oder benutzen wir das Wort nur so gern?

Toxische Arbeitskultur: Wie Sie sich gegen fiese Chefs wehren

Sie sind aggressiv, diskriminieren – und vergiften die Unternehmenskultur. Der Wirtschaftspsychologe Carsten Schermuly erklärt, woran man toxische Vorgesetzte erkennt. Und was gegen sie im Alltag hilft.


© 2023 Popkult Network Community - www.popkult.de - Corporate Media Management