▣ Wärmepumpe: DGB-Chefin Yasmin Fahimi wirft Bundesregierung schwere Fehler beim Heizungsgesetz vor
Die Ampelkoalition streitet seit Wochen über die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes. Yasmin Fahimi vom Deutschen Gewerkschaftsbund kritisiert, dass man die Menschen mit ihren Ängsten allein lasse.
▣ RBB hat »lange über seine Verhältnisse gelebt«: Rechnungshöfe kritisieren Rundfunkanstalt
Die Rechnungshöfe von Berlin und Brandenburg haben den RBB durchleuchtet – und fanden ein System der Verschwendung. Nun fordern sie Reformen und eine Obergrenze für Spitzengehälter.
▣ Milchbauern verlangen staatliche Hilfen gegen Überproduktion
Hohe Produktion drückt erneut die Preise: Viele Landwirte leiden wieder unter einem Überangebot an Milch. Nun verlangen sie abermals Geld – für jeden nicht produzierten Liter.
▣ Amazon: Denkfabrik fordert Zerschlagung wegen dominanter Marktposition
Kleinere und mittlere Händler werden immer abhängiger von Amazon, so eine Analyse der niederländischen Denkfabrik Somo. Die Doppelrolle als Verkäufer und Marktplatzbetreiber stelle ein »strukturelles Monopol« dar, das entflochten werden müsse.
▣ »Korallenfreundliche« Sonnencreme V.Sun: Das steckt hinter dem Marketinghype
Das Start-up V.Sun erobert die sozialen Medien, weil es den Kunden Badevergnügen ohne Schäden für die Natur verspricht. Doch ob das Sonnenschutzmittel den Korallen wirklich hilft, ist zweifelhaft.
▣ Enpal: Solar-Start-up sammelt 430 Millionen Euro ein
Das Start-up Enpal will rasant wachsen, mit Investoren-Milliarden sollen Tausende neue Solaranlagen finanziert werden. Zuletzt gab es von Verbraucherschützern Kritik an dem Modell.
▣ Volkswagen stellt billigere Elektroautos in Aussicht
Volkswagen setzt auf ein neues Verfahren zur Massenproduktion von Batterien. Es soll strombetriebene Fahrzeuge günstiger machen – und einen Vorsprung gegenüber Tesla bringen.
▣ Flughäfen droht Chaos-Sommer - Warnung von Luftfahrtexperte
Millionen Flugpassagiere haben 2022 chaotische Reisemonate erlebt, mit massiven Verspätungen, endlosen Warteschlangen, verlorenen Koffern: Dieses Jahr könnte ihnen das nochmals blühen.
▣ Ukraine: Kiew meldet Stabilisierung der Wirtschaft
Die Wirtschaftsleistung der Ukraine ist im Vergleich zum Vorjahr stark eingebrochen. Das Minus fällt aber deutlich geringer aus, als viele Experten erwartet haben. Zuletzt entwickelte sich die Wirtschaft sogar positiv.
▣ Deutsche Bahn kündigt viermonatige Bauarbeiten zwischen Hamburg und Berlin an
Auf einer der wichtigsten Strecken Deutschlands will die Bahn im kommenden Jahr 100 Weichen und 74 Kilometer Gleise erneuern. 2025 soll dann noch eine »Generalsanierung« folgen.
▣ Axel Springer gegen Julian Reichelt: Güteverhandlung gescheitert
Eine Schlichtungsversuch vor dem Arbeitsgericht Berlin sollte den Konflikt zwischen Ex-»Bild«-Chefredakteur Julian Reichelt und seinem ehemaligen Arbeitgeber klären. Die Parteien konnten sich jedoch nicht einigen.
▣ Qantas: Airline erlaubt Make-up für Männer und flache Schuhe für Frauen
Die australische Airline Qantas galt bislang als besonders streng bei den Stylingregeln für ihre Crews. Nun macht sie sich locker – und argumentiert mit dem Zeitgeist.
▣ Warburg Bank soll fast 100 Millionen Euro Steuern nachzahlen
Steuernachzahlungen für sogenannte Cum-ex-Geschäfte der Hamburger Warburg Bank stehen im Zentrum der politischen Affäre um Olaf Scholz. Nun fordert der Fiskus erneut eine hohe Summe von dem Geldhaus.
▣ Krypto: Gary Gensler erklärt Binance und Coinbase den Krieg
Gefahr für Bitcoin und Co.: Mit Klagen gegen zwei große Handelsplattformen will die amerikanische Börsenaufsicht unter Gary Gensler eine schärfere Regulierung erzwingen. Die Existenz einer ganzen Branche steht infrage.
▣ BYD, Great Wall, Ora: Wie Autobauer aus China mit E-Autos den Markt in Deutschland aufrollen
Chinesische Elektrofahrzeuge drängen ins Mutterland der Autoindustrie und schließen die Lücken, die BMW, Mercedes oder VW lassen. Vor allem mit einem Argument überzeugen sie zukünftige Käufer.
▣ Solaranlagen: Bundesnetzagentur warnt vor mangelhaftem Zubehör
Die Bundesnetzagentur findet immer wieder Wechselrichter, die gefährlich oder unzulässig sind. Kunden sollten genau hinsehen.
▣ Frankreich: Regierung zwingt Lebensmittelhersteller zu Preissenkungen
Frankreichs Finanzminister greift in den Lebensmittelmarkt ein, um die hohen Preise zu drücken. Er zitierte Dutzende Unternehmen zu sich – und droht mit Sanktionen, wenn Waren nicht günstiger werden.
▣ Crispin Odey: Missbrauchsvorwürfe gegen Londoner Star-Investor
Der Brite Crispin Odey hat einen milliardenschweren Hedgefonds aufgebaut, die City of London geprägt und gegen den Skandalkonzern Wirecard gewettet. Nun steht er selbst im Fokus: In der »Financial Times« erheben Frauen schwere Vorwürfe gegen Odey.