Wissenschaft

Die wichtigsten Themen des Tages auf einen Blick


Seltener Hai in Großbritannien angeschwemmt – nun wird nach dem Kopf gesucht

Forscher sind entzückt über den unerwarteten Fund eines Sandtigerhais an der britischen Küste. Doch es gibt ein Problem: Kopf und Flossen des Fischs fehlen. Ein Appell an Trophäenjäger ging raus.

Vogelgrippe: Virus in Deutschland erstmals bei Füchsen nachgewiesen

Seehunde, Waschbären, Nerze: Immer häufiger wird das hochansteckende H5N1-Virus auch bei Säugetieren nachgewiesen. Nun meldet das Land Niedersachsen die Infektion von vier Füchsen.

Wie Lichtverschmutzung und Satelliten die Astronomie behindern

Forscher stehen vor einem Dilemma: Weil der Nachthimmel vielerorts immer heller wird, brauchen sie für ihre Beobachtungen längere Belichtungszeiten. Was bedeutet, dass sie immer häufiger durch Satelliten gestört werden.

Weltklimabericht: »Wir werden die Klimafolgen deutlich spüren«

Dürren, Hochwasser, Ernteausfälle: Je länger die deutsche Politik wartet, desto gefährlicher wird es, sagt Klimaforscher und IPCC-Autor Matthias Garschagen. Welche Maßnahmen effektiv sind und wie man sie umsetzen könnte.

Polio: Rückschlag für die weltweite Polio-Impfkampagne

Ein Polio-Impfstoff für Entwicklungsländer konnte in seltenen Fällen trotzdem zu Infektionen führen. Ein neues Mittel sollte das verhindern. Nun ist klar, dass das nicht klappt. Fachleute sehen trotzdem einen Fortschritt.

»Work-Life-Balance«: Weniger arbeiten ist auch keine Lösung

Die Generation Z sucht nicht mehr die Erfüllung im Beruf, sondern setzt auf Work-Life-Balance. Nur macht mehr Freizeit wirklich zufriedener? Eine Harvardstudie zeigt, wie wichtig der Job ist – und wie man dort sein Glück findet.

Klima - Abschlussbericht des Weltklimarates: Es ist (wahrscheinlich) noch nicht zu spät

Hitze, Dürren und Fluten werden die Welt häufiger treffen: Im Abschlussbericht des Weltklimarates beschreiben Forscher eine erschreckende Zukunft. Aber auch Auswege, um den Worst Case noch zu verhindern.

China und Indien: Schon natürlicher Feinstaub sprengt teils Grenzwerte - Satellitenbild

Feinstaub bedroht die Gesundheit. Nun zeigen Satellitendaten: Ein Teil der mikroskopisch kleinen Partikel ist nicht menschengemacht. Über einige Regionen der Welt fegen ganze Stürme aus feinem Sand.

Weltklimarat legt Abschlussbericht vor – mit zwei Tagen Verspätung

Vertreter aus Politik und Wissenschaft stritten in der Schweiz tagelang über die Grundlagen für kommende Klimaverhandlungen – nun gibt es ein Ergebnis. Ein deutscher Forscher ist skeptisch, ob Konsequenzen folgen.

USA: Studie zeigt höheres Krebsrisiko bei Militärpiloten und Bodencrews

Das Pentagon musste klären, ob Flugpersonal häufiger an Krebs erkrankt – nachdem die Antwort feststeht, beginnt nun die Suche nach möglichen Ursachen.

Hantavirus: Warnung vor dem Frühjahrsputz

Rötelmäuse und Brandmäuse können in Deutschland mit dem Hantavirus infiziert sein – und wer jetzt das Gartenhäuschen entrümpelt, kann sich über ihren Kot infizieren.

»Everything Everywhere All at Once« bei den Oscars: Gibt es wirklich Parallelwelten?

In »Everything Everywhere All at Once« springen Menschen zu ihren Kopien in Parallelwelten. Reine Fantasie? Auch einige Physiker glauben, dass unser Universum längst nicht das einzige ist.

Wasserknappheit in Deutschland: »Wir sollten uns darauf einstellen, dass Wasser knapp wird«

In Teilen Deutschlands wird mehr Wasser verbraucht, als sich neu bildet. Nach einem vielerorts zu trockenem Winter sagt der Hydrologe Dietrich Borchardt, was im Sommer bevorsteht – und wie die Politik gegensteuern will.

Frankreich: Mehr als 900 tote Delfine in diesem Winter an der Atlantikküste angespült

Sie schwimmen auf Nahrungssuche an die Küste und kommen dabei den Fischtrawlern in die Quere: An der französischen Atlantikküste sterben jedes Jahr Hunderte Delfine. Die Todesursache: eindeutig.

Schwarzes Meer - abgestürzte US-Drohne: Welche Erkenntnisse stecken in den Wrackteilen?

Im Schwarzen Meer versuchen Russen und Amerikaner, die Überreste der abgestürzten US-Drohne aufzuspüren – doch die Suche gestaltet sich schwierig. Welche Erkenntnisse erhofft man sich von den Wrackteilen?

Warum das Einhalten der deutschen Klimaziele kein Erfolg ist

Deutschland hat seine Klimaziele eingehalten. Dafür gibt es zu Recht keinen Applaus. Denn eine rigorose Klimapolitik lässt auf sich warten, den Preis dafür zahlen wir später.

Klimaschutz: Wer für Kernenergie, E-Fuels und Gasheizungen ist, sollte diesen Bericht lesen

Zum sechsten Mal tragen Forscher das Wissen zum Klimawandel zusammen. Wie bedrohlich die Szenarien sind, haben viele Politiker noch nicht verstanden. Besonders die Verfechter des Marktes liefern zu wenige Lösungsideen.

Kampf gegen die Klimakrise: Das Geheimnis der Mondbäume

Der italienische Biologe Stefano Mancuso ergründet, wie Bäume mit der Weltgeschichte verbunden sind – und warum sie helfen können, die Menschheit vor dem Untergang zu retten.


© 2022 Popkult Network Community - www.popkult.de - Corporate Media Management