▣ Plug-in-Hybrid-Autos: Autoindustrie zieht den Stecker
Autos mit Plug-in-Hybrid-Antrieb geraten zusehends ins Abseits. Einst als Klimahoffnung gepriesen, sinkt der Absatz, und viele Modelle sind gar nicht mehr bestellbar. Steht die Technik vor dem Aus?
▣ Mahle: Motorenhersteller erklärt Verbrennungsmotor für ersetzbar
Selbst ein Spezialist für Kolbenmaschinen hält die Tage von Benzin- und Dieselantrieben für gezählt. Der Autozulieferer Mahle verspricht mit einem neuartigen Elektromotor dauerhafte Höchstleistung.
▣ Elektro-Lkw: 26-Tonner von DAF überwindet Großglockner-Hochalpenstraße
Schwere Lkw mit Elektroantrieb sind noch selten. In Österreich hat ein Lkw jetzt bewiesen, dass die Batterietechnik auch für extreme Bergfahrten reif ist.
▣ Velomobil: Halb Fahrrad, halb Auto, voll elektrisch
Aerodynamisch, leicht – und vor allem klimafreundlich. Diese Mischung aus Fahrrad und Auto soll die Zukunft der E-Mobilität sein. Doch wie massentauglich ist das Gefährt?
▣ E-Bikes: Warum monströse SUV-Fahrräder auf einmal so gefragt sind
Viele E-Bikes wirken bullig und kosten oft 5000 Euro und mehr. Weshalb Hersteller solche Preise verlangen können, erklärt Anne Kliem von der Stiftung Warentest. Sie warnt zudem vor mittelmäßigen Komponenten.
▣ 9-Euro-Ticket: Mehrheit will 365-Euro-Fahrschein als Nachfolgelösung
Das 9-Euro-Ticket lockt Millionen in Busse und Bahnen – laut einer SPIEGEL-Umfrage befürworten die meisten Menschen ein etwas teureres, dauerhaftes Angebot. Zentrale Akteure zeigen sich zunehmend aufgeschlossen.
▣ E-Fuels: Wie das FDP-Benzin den Verbrennungsmotor doch noch retten könnte
Diesel- und Ottomotoren haben womöglich doch eine Zukunft: Diese Hoffnung verbinden zumindest deutsche Liberale mit einer EU-Klausel zu künstlichem Kraftstoff. Zu Recht? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
▣ Straßenverkehr: SUV-Fahrer müssen bei Rotlichtverstoß mit höherem Bußgeld rechnen
Die Fahrt im SUV birgt laut einem Gerichtsurteil besondere Risiken. Deshalb dürften Ordnungsbehörden ihre Besitzer bei Vergehen höher bestrafen als Kleinwagenfahrer.
▣ Volkswagen: VW ruft 21.000 Touran-Fahrzeuge zurück
Wegen der Gefahr berstender Tankflaschen ruft VW 21.000 Fahrzeuge des Modells Touran zurück. Zuvor war es bei einem erdgasbetriebenen Wagen zu einem Unfall gekommen.
▣ Verbrenner-Aus in der EU: Das bedeutet die Einigung auf 2035
Das Aus für Neuwagen mit Verbrennungsmotor ab 2035 wird kommen. Das deutsche Beharren auf E-Fuels hat in Brüssel für Verwirrung gesorgt – dabei taugt der Synthetik-Kraftstoff kaum als Elektroauto-Ersatz.
▣ Lightyear Zero: Elektroauto zapft die Sonne an
Benzin ist teuer, Batterien sind knapp – ein Unternehmer aus den Niederlanden baut deshalb nun einen Pkw, der die Sonne anzapft. Auf der ersten Testfahrt zeigt sich: Es gibt noch mehr, was den Wagen besonders macht.
▣ Daimler Truck plant Wasserstoff-Lkw mit rund 1000 Kilometern Reichweite
Der Diesel hat keine Zukunft: Die Lastwagenbranche braucht saubere Antriebe wegen der EU-Klimavorgaben. Daimler Truck schwört auf die Brennstoffzelle – und hat jetzt ein imposantes Probefahrzeug vorgestellt.
▣ Neuhof in Hessen: E-Auto-Brand zerstört Wohnhaus
In Osthessen geriet in einer Garage ein Elektroauto in Brand, schließlich ging das Feuer auf das benachbarte Wohnhaus über. Immer wieder stellt das Löschen von E-Autos Feuerwehrleute vor Schwierigkeiten.
▣ Mercedes will Bau der A-Klasse offenbar einstellen
Zieht Mercedes der A-Klasse nach einem Vierteljahrhundert den Stecker? Laut einem Zeitungsbericht setzt der Konzern auf Pkw im Luxussegment – auch die B-Klasse könnte demnach eingestellt werden.
▣ Renault Mégane E-Tech im Test: Elektrisch, harmonisch, intuitiv
Nur wenige E-Autos sind so durchdacht, zugleich kompakt und effizient. Der neue Renault Mégane E-Tech erfüllt all diese Ansprüche. Ein Modell, das überzeugt, auch wenn noch nicht alles rund läuft.
▣ 9-Euro-Ticket: Wer tatsächlich profitiert und wo es floppt – eine Zwischenbilanz
Rund 16 Millionen Sonderfahrscheine wurden schon verkauft, Menschen mit geringem Einkommen werden deutlich entlastet. Doch die Aktion taugt nicht zum Klimaschutz – weil eine Gruppe sich verweigert.
▣ Berlin: Polizei distanziert sich von Tesla-Verbot
In Berlin hat die Polizei ihren Vorstoß für einen Tesla-Bann auf sicherheitsrelevanten Grundstücken relativiert. Doch das dahinterstehende Problem bleibt. Es geht um die Kameras an den Autos.
▣ 9-Euro-Ticket: Verkehrsminister Volker Wissing hält Fahrschein für »dauerhaft nicht möglich«
Das 9-Euro-Ticket lockt viele Menschen in Busse und Bahnen – doch FDP-Minister Volker Wissing will nicht, dass es weiter angeboten wird. Er möchte andere Lösungen finden.